
Ein kleiner Spiele-Snack für zwischendurch
Wer kennt es nicht, man hat ein neues Spiel gekauft und die lieben Kleinen haben schon abgeschaltet, während die Erwachsenen noch versuchen die Spielregeln zu erklären und dabei auch noch selbst zu verstehen. Manchmal hat man aber auch nur einfach nicht die Zeit ein lange oder komplexes Spiel zu beginnen. Hierfür gibt es zum Glück mittlerweile eine große Anzahl an witzigen und kreativen Spielen. Eines hiervon ist definitiv Dodelido. Hierbei handelt es sich um ein einfach gestaltetes Kartenspiel mit leicht verständlichen Regeln, was obendrein noch förderlich für die Konzentration ist.

Wer sich konzentriert, der gewinnt
Sind wir ehrlich die wenigsten
Menschen, egal welchen Alters, verlieren gerne. Schon gar nicht, wenn
der Gegenspieler ja nur gewonnen hat, weil er unverschämtes Glück
hatte. Gerade bei jüngeren Spielern führt das schnell zu Frust. Bei
Dodelido gibt es keinen Glücksfaktor. Es hängt alleine vom Spieler
selbst ab, ob er gewinnt oder nicht.
Zu Beginn erhält jeder
Spieler die gleiche Anzahl an Karten. Diese hält er als Stapel
verdeckt in der Hand. Nun werden die Karten reihum von den Spielern
auf drei Kartenstapeln im Uhrzeigersinn verteilt. Nachdem man seine
Karte ausgespielt hat, muss man sofort Ansagen, welche Kombination
die drei ausliegenden Karten ergeben.
Zwei Gleiche sind nicht Dasselbe
Es gibt fünf verschiedene Farben und sechs Tiere, wobei zwei davon eine Sonderfunktion innehaben. Ziel ist es nun die Farbe oder das Tier zu nennen, welches dominiert. Liegt nun also ein gelber Pinguin, ein blaues Kamel und ein gelbes Zebra auf dem Tisch, muss der Spieler gelb (kommt zweimal vor) sagen. Wären es ein gelber Pinguin, ein blaues Kamel und ein grüner Pinguin, müsste Pinguin (kommt zweimal vor) angesagt werden. Sobald es zwei Paarungen gibt, ist das Schlagwort allerdings Dodelido. So zum Beispiel in der Konstellation ein gelber Pinguin, ein blaues Kamel und ein gelbes Kamel. Denn wir haben zweimal gelb und zweimal das Kamel. Man muss sich also höllisch konzentrieren. Sagt man etwas Falsches muss man alle Karten auf dem Tisch unter seinen Stapel legen und wird so zurückgeworfen. Die Spezialkarte der Schildkröte bewirkt, dass, solange sie auf dem Tisch liegt, vor allem was angesagt wird die Vorsilbe “Öh“ gesetzt werden muss. Beim Krokodil hingegen müssen alle auf das Krokodil schlagen. Wer am langsamsten reagiert, muss die Karten nehmen. Sieger ist, wer als Erster alle seine Karten los bekommt.

Für wen ist das Spiel gedacht?
Auch wenn die Regeln absolut einfach sind, ist es erstaunlich, wie oft man im ersten Moment erst mal die falsche Antwort raus sprudelt. Vor allem weil man oft noch versucht die Kurve zu bekommen und dann was Witziges dabei rauskommt. Spielt man mit jüngeren Kindern, kann man ihnen durchaus etwas länger Bedenkzeit geben.
Das Spiel ist der ideale kurzweilige Spaß für zwischendurch. Je nachdem wie viele Karten man zu Beginn ausgibt, variiert die Länge jedes Spiels. Auch wenn es ab zwei Spielern möglich ist zu spielen, kommt der richtige Spaß erst auf, wenn mehrere Spieler daran teilnehmen. Da das Spiel ein gewisses Tempo hat und Konzentration erfordert, ist die Altersangabe ab 8 Jahre schon relativ gut getroffen. Es taugt allerdings nicht nur als Spiel für Kinder, sondern bereitet auch mit Erwachsenen Spielern einen riesigen Spaß.
Woran erinnert das Spiel?
Es ist schwer zu vergleichen. Am ehesten könnte man es noch mit einer schnellen Form von UNO ohne den Faktor Glück durch gut ausgeteilte Karten gleich setzen. Dazu mischt man dann noch Elemente aus dem Spiel Halli-Galli und dann kommt man ein wenig in die Richtung von Dodelido.
Elternwertung: „Für mich war Dodelido eine echte Überraschung. Zunächst war ich sehr skeptisch und konnte mir so gar nichts darunter vorstellen. Nach den ersten Runden war ich allerdings hellauf begeistert. Das Spiel ist schnell und fordert die eigene Reaktion und Konzentration. Und man kann jederzeit und fast überall eine schnelle Runde spielen. Der fehlende Glücksfaktor ist gerade im Zusammenspiel mit Kindern recht angenehm.“
Kinderwertung: „Man kann es schnell spielen ohne, dass man etwas aufbauen muss. Außerdem kann man es einfach mitnehmen und mit vielen Freunden spielen. Es ist auch oft witzig, dass die Erwachsenen sich vertun und falsche Sachen sagen. “
Sag doch was